Ein Turnier im Eisstockschießen im Sommer? Was auf den ersten Blick wie eine nicht miteinander vereinbare Aussage klingt, ist beim TV Mainzlar Realität. Dessen Eisstockabteilung nimmt seit Jahren regelmäßig am Spielbetrieb des Deutschen Eisstock-Verbandes teil. Hierbei konnten bereits beachtliche Erfolge bei Deutschen und Hessischen Meisterschaften sowie in der Bundesliga West erreicht werden. Jährlich im Juni lädt der Verein auf die Sommerbahnen in den Aktivpark Lumdatal ein, um ein Jedermannturnier zu veranstalten. So auch am vergangenen Samstag. Insgesamt 19 Freizeitmannschaften, gebildet aus Vereinen, Firmen, Stammtischen oder Freundeskreisen, nahmen teil. Im Vordergrund stehen hier der Spaß und die Geselligkeit, der sportliche Ehrgeiz der Teilnehmenden kommt dabei jedoch nicht zu kurz.

Um 11 Uhr wurde das Turnier mit einer kurzen Ansprache eröffnet. Wie es sich für ein Jubiläum gehört, wurde auch ein kurzer Rückblick auf die Anfangstage gegeben. So war es Erich Müller, genannt Schmitti, der im Frühjahr 1995 den Vorschlag machte, auf dem Mainzlarer Sportgelände eine Eisstockbahn zu errichten. Diese Idee brachte er aus einem Urlaub in Österreich mit und fand damit große Zustimmung. Nur wenige Wochen nach der Abteilungsgründung wurde schon die erste Bahn in Eigenleistung fertiggestellt. Ohne Schmitti, der auch in den folgenden Jahren ein großer Aktivposten der Abteilung war, hätte es das Eisstockschießen in Mainzlar und somit auch dieses Turnier vermutlich nicht gegeben. Leider konnte er das Turnier nicht mehr miterleben, er verstarb im April dieses Jahres. Um sein Andenken in Ehren zu halten, erhält die Siegestrophäe zukünftig den Namen „Schmitti-Pokal“, was von den Gästen mit anerkennendem Applaus bedacht wurde.

Im Anschluss daran ging es dann los mit den sportlichen Wettkämpfen, für die die Mannschaften in vier Gruppen eingeteilt wurden. Die jeweils besten vier Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab jetzt bedeutete jede Niederlage das Ende der Hoffnungen auf den Gewinn des Schmitti-Pokals. Nach insgesamt 48 Spielen, die auf den drei Pflasterbahnen ausgetragen wurden, standen dann die Halbfinalpaarungen fest. Im ersten Halbfinale trafen die Promillebrüder auf den mit einem reinen Frauenteam angetretenen EC Jederfrau. Die Promillebrüder, die das Turnier in der Vergangenheit bereits gewinnen konnten und auch ihre Vorrundengruppe als Erste beendeten, behielten in diesem Spiel mit 7:4 Stockpunkten die Oberhand. Das zweite Halbfinale bestritten die Titelverteidiger der HSG Lumdatal gegen die No Names und konnten sich mit 5:3 Stockpunkten durchsetzen.

Das sich daraus ergebende Spiel um Platz 3 gewann der EC Jederfrau gegen die No Names mit 7:5 Stockpunkten. Ein großer Erfolg für die jungen Damen, die erst drei Wochen vor dem Turnier ihre ersten Erfahrungen mit dem Eisstockschießen gemacht haben. Große Spannung versprach das Finale zwischen den Promillebrüdern und der HSG Lumdatal, welche den begehrten Wanderpokal bereits mehrfach mit nach Hause nehmen durften. Schon vor dem Spiel war für die Promillebrüder klar, dass der Schmitti-Pokal in Mainzlar bleiben soll. Mit dieser Zusatzmotivation gelang es, das Spiel mit 9:5 Stockpunkten zu entscheiden und das Turnier zu gewinnen. So durfte das Siegerteam den Gewinn des Wanderpokals feiern, zudem gab es für die ersten vier Teams noch leckere Sachpreise.

Wer das Eisstockschießen ausprobieren möchte, kann dies ganzjährig tun. Entweder zu den Trainingszeiten (dienstags und donnerstags ab 19 Uhr) oder nach Terminvereinbarung per E-Mail. Die Bahnen können auch für Veranstaltungen gemietet werden. Nähere Infos sind unter https://eisstock.tv-mainzlar.de zu finden.

Die Eisstockschützen des TV 1905 Mainzlar e.V. werden Unterstützt durch
Jedermannturnier der Mainzlarer Eisstockschützen um den Schmitti-Pokal   Jedermannturnier der Mainzlarer Eisstockschützen um den Schmitti-Pokal   Jedermannturnier der Mainzlarer Eisstockschützen um den Schmitti-Pokal   Jedermannturnier der Mainzlarer Eisstockschützen um den Schmitti-Pokal